
Soneva Fushi - Internationale Experten beraten über die Wiederherstellung und Widerstandsfähigkeit von Korallenriffen
Die dringende Notwendigkeit schnell und durchgreifend zu handeln, war schon klar, bevor die Experten im Soneva Fushi zusammenkamen, aber es gehört zum guten Ton, dass die gemeinsame Schlusserklärung die weltweite Bedrohung noch einmal unterstreicht: Weltweit haben die Riffe in den letzten Jahren die Hälfte ihres lebenden Korallenbestands verloren, und diese Entwicklung wird sich noch beschleunigen, wenn es nicht gelingt, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Ohne mutige Gegenmaßnahmen besteht die große Gefahr, dass innerhalb von Jahrzehnten der Großteil der tropischen Korallenriffe verloren geht. Umso wichtiger sind die Vorschläge, die gemacht wurden, um die erforderlichen Ressourcen zur Regenration von Korallenriffen freizusetzen. Dazu gehören vor allem innovative Finanzierungsmechanismen, die von blauen Anleihen bis hin zu Versicherungsmodellen reichen.
Ganz konkret wurde Prof. Callum Roberts, der ausführt, dass die Forschung und praktisch Erfahrungen zeigen würden, dass es an der Zeit sei, den Schwerpunkt von der Wiederherstellung von Korallenriffen auf die „Regeneration zu verlagern und ressourcenintensive lokale Projekte mit groß angelegtem Meeresmanagement und -schutz zu verbinden, um die Erholung und Widerstandsfähigkeit der Riffe zu fördern. Die Wiederherstellung von Korallenriffen war bisher weitgehend rückwärtsgewandt und zielte darauf ab, das Verlorene wiederherzustellen.“ Roberts fordert dagegen, den Blick in die Zukunft zu richten, um die Riffe unter veränderten Bedingungen „funktionsfähig und widerstandsfähig“ zu halten.
Karen Sack von ORRAA forderte zu schnellem Handeln auf und zur Aufstockung der Finanzmittel zur Finanzierung von Regenationsbemühungen der Riffe, und Dr. Johanna Leonhardt, die leitende Wissenschaftlerin des Korallenwiederherstellungsprogramms der Soneva-Stiftung, ergänzte: „Als Korallenbiologin sehe ich die tragischen Auswirkungen der Hitzewellen im Meer aus erster Hand, denn die Korallenbleiche führt hier auf den Malediven zu einer erheblichen Schädigung der Korallen. Wir sind jedoch nicht bereit, dieses wichtige Ökosystem aufzugeben - wir haben ein Korallenlaichlabor, Auspflanzungsbemühungen und Korallenbaumschulen und konzentrieren uns voll und ganz auf die Regeneration widerstandsfähiger Korallen, damit sie nicht für immer verloren sind.“
Zu dem Treffen eingeladen hatte das Coral Restoration Programm der gemeinnützigen Soneva Foundation, das darauf abzielt, ein florierendes Korallengebiet auf den Malediven zu schaffen. Mit Sitz im Wissenschaftszentrum AquaTerra in Soneva Fushi betreibt die Soneva Foundation die größte Korallenrestaurierungsanlage im Indischen Ozean. Nachhaltigkeit gehört zum Unternehmenskonzept von Soneva. Das Unternehmen betreibt auf den Malediven drei Resorts, das Soneva Fushi, das Soneva Jani und das Soneva Secret.
